Präkambrium
Hadaikum
Das Hadaikum oder auch Präarchaikum ist das erste Äon der Erdgeschichte und gehört zum Präkambrium. In diesen Zeitabschnitt fällt die Entstehung der Erde. Dieser Abschnitt umfässt die Zeit von vor 4,56 Milliarden bis 4 Milliarden Jahre, also die ersten 560 Millionen Jahre der Erdgeschichte. Das Ende des Hadaikum wird auch gerne mit 3,8 Milliarden Jahre angegeben, da zu diesem Zeitpunkt das Meteoritenbombardement endete.
In dieser Zeit entstanden die ersten kontinentalen Krustenblöcke.
Enstehung der Erde
Am Beginn des Hadaikum vor rund 4,5 Milliarden Jahre war an dem Punkt, an dem sich unser Sonnensystem befindet, eine gewaltige gefüllt mit Gas und Staub. Diese Wolke begann um einen Punkt zu rotieren wodurch die Sonne enstand. Als die Materialkonzentration hoch genug war, begann die Kernfusio in der Sonne anzulaufen. Durch den Sonnensturm der jungen Sonnen wurde die leichten Gase in die äußeren Bereiche des Sonnensystem getragen. Die festen Stoffe hingegen blieben in der Nähe der Sonne.
Aus diesen festen Stoffen entstand die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Die Entstehung der inneren Planeten enstand durch die Kollision der einzelnen Brocken, die mit jedem Aufprall wuchsen. Durch den Massenzuwachse haben die Brocken weitere Brocken angezogen. Die Erde aus dieser Zeit wird auch als Protoerde bezeichnet.
Es bedürfte aber noch eines gewaltigen Ereignisse, damit die Erde entstehen konnte, wie wir sie heute kennen. Die Protoerde hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen Mond. Der Mond enstand dadurch, dass die Protoerde mit dem marsgrößen Planeten Theia zusammen stieß. Dies geschah vor rund 4,5 Milliarden Jahren. Durch den Zusammenstoß wurden teile der Protoerde in den Orbit geschleudert, wodurch der Mond entstehen konnte.
In der Zeit des Hadaikums entstand auch die irdische Hydrosphäre, die für die Entwicklung von Leben auf der Erde erst ermöglichte. Woher das Wasser kam, ist noch nicht vollständig geklärt. Aber als Hauptquellen gelten Ausgasungen von Magma aus dem Erdinneren sowie Einschläge von wasserreichen Himmelskörpern.
Das Große Bombardement
Gegen Ende Hadaikum begann das Großen Bombardement. In dieser Zeit gab es zahlreiche Einschläge von Meteoriten und Plantesimale auf der Erde und dem Mond. Die Spuren der damaligen Einschläge kann man noch heute auf dem Mond sehen, da dieser keine Athmosphäre hat, die die Krater verwittern könnte.