Die Erde

Zahlen, Daten, Fakten zur Erde

Wolltest du nicht auch schon mal die Daten der Erde wissen? Dann bist du hier an der richtigen Stelle.

Da die Menge der Daten einfach zu groß ist, um sie auf einer Seite darzustellen, wurden die Daten in einzelnen Bereiche unterteilt.
Zur Auswahl stehen derzeit:

Weltrangliste der Staaten

Entstehung der Erde

Präkambrium

Das Präkambrium, die Erdfrühzeit, wird in die Äonen Hadaikum, Archaikum und Proterozoikum unterteilt.

Hadaikum

Die Entstehung der Erde hängt sehr eng mit dem Entstehen unseres Sonnensystems zusammen. Zu Beginn der Entstehung, man datiert das Alter auf rund 4,6 Milliarden Jahre, war der Raum mit Gas und Staub gefüllt. Diese gigantische Wolke rotierte um einen Mittelpunkt. Dabei entstand im Zentrum unsere Sonne. Als die Materialkonzentration hoch genug war, begann die Kernfusion der Sonne anzulaufen. Durch den Sonnenwind wurden die gasformigen Stoffe in die äußeren Gebiete unseres Sonnensystems getragen. Die festen Stoffe hingegen blieben dichter an der Sonne. Aus diesen festen Stoffen entstanden dann die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Die Entstehung der inneren Planeten geschah durch die Kollsion der einzelnen Brocken, die mit jedem Aufprall wuchsen und so immer mehr Material angezogen haben.

Zu Beginn muss die Urerde ein gewaltiger Gesteinsbrocken gewesen sein, in dem alle Elemente gleichmäßig verteilt waren. Für die heutige typische Verteilung der Elemente werden drei Phänomene verantwortlich gemacht. Alle drei Phänomene heizten die Urerde immer weiter auf, sodass sie flüssig wurde. Erstens die zunehmende Masse lies die Urerde aufheizen. Zweitens waren einige Elemente radioaktiv. Dadurch wurde die Urerde zusätzlich aufgeheizt. Drittens kollidierten weiterhin kleine und große Körper mit der Erde. Durch den Aufprall wurde ebenfalls Wärmeenergie freigesetzt. Man geht davon aus, dass die Urerde zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von rund 2000 °C hatte. Bei dieser Temperatur beginnt auch das häufigste Element Eisen zu schmelzen. Da Eisen ein schweres Element ist, sank dieses größtenteils zum Mittelpunkt ab. Leichte Stoffe wie Aluminium oder Silizium stiegen auf und sammelten sich an der Oberfläche und bildeten später die Erdkruste.

Dieses Äon wird von der Wissenschaft als Hadaikum bezeichnet. Man datiert es auf 4,57 Milliarden bis 4 Milliarden Jahre. Auf dieses Äon folgt das Archaikum.

Mehr zum Hadaikum.

Archaikum

Das Archaikum erstreckt sich von etwa 4 Milliarden bis etwa 2,5 Milliarden Jahre. Das Archaikum wird in 4 Zeitalter unterteilt.

Dem Archaikum folgt das Äon Proterozoikum.

Proterozoikum

Das Proterozoikum ist das Äon, dass von 2,5 Milliarden bis 542 Millionen Jahre reicht. Das Äon wird in folgende Zeitalter untergliedert:

Im Proterozoikum entsteht auch das erste Leben aus ein- oder mehrzelligen Organismen. Es fand auch die entscheidene Entwicklung der Atmossphäre statt. Durch die biologische Aktivität stieg der Sauerstoffgehalt an und legt damit die Grundlage für das heutige Leben wie wir es kennen. Dem Proterozoikum folgt das letze Äon Phanerozoikum.

Phanerozoikum

Phanerozoikum heißt soviel wie "Zeitalter des sichtbaren Lebens". Das Phanerozoikum wird in die drei Zeitalter Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum untergliedert.

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum, ist das älteste Zeitälter des Äons Phanerozoikum und es erstreckt sich von 542 Millionen bis 251 Millionen Jahren. Das Paläozoikum wird in folgende Perioden unterteilt:

Im Kambrium enstehen die ersten hartschaligen Fossilien. Das Leben beschränkt sich anfangs auf den Ozean der Erde. Am Ende des Ordovziums und Devons gibt es auf der Erde das große Massensterben. Aus den Erdschichten des Devons geht auch hervor, dass die ersten Lebewesen das Land erobert haben. Im Karbon und Perm waren die Kontinente dann schon von einer vielfältigen Fauna und Flora bewohnt.

Am Ende des Perms gab es ein großes Massensterben, dem etwa 75 bis 90% aller damalig existierenden Arten zum Opfer vielen. Das Perm stellt somit den Abschluss des Paläozoikum dar. Ihm folgt dann das Mesozoikum.

Mesozoikum

Das Mesozoikum ist das Zeitalter, welches von 251 Millionen bis 65,5 Millionen Jahre reicht. Es wird in die Perioden Trias, Jura und Kreide unterteilt. Im Mesozoikum wurde der Grundstein für die heutige Erde gelegt. Neben den Dinosaueriern tauchten die ersten Vögel und Säugetiere auf.

Zu Beginn das Mesozoikum war die Landmasse ein zusammenhängender Superkontinent mit dem Namen Pangäa. Vor rund 220 bis 150 Millionen Jahre zerbrach Pangäa in die Kontinente Laurasia (mit Nordamerika und Eurasien) und Gondwana (mit Südamerika, Afrika, Indien, Australien und Antarktika). Zum Ende der Kreidezeit erkennt man schon die heutigen Kontinente, die aus einander driften.

Die Kreidezeit endet mit einem Massensterben. Man geht davon aus, dass ein gewaltiger Meteorit vor 65,5 Millionen im heutigen Yucatan eingeschlagen ist und für das Massensterben verantwortlich ist. Durch das Massensterben bekamen die Säugetiere ihre Chance, den blauen Planeten Erde zu dominieren und somit war der Weg für den Menschen geebnet.

Känozoikum

Das Känozoikum reicht von 65,5 Millionen Jahre bis in die Gegenwart.

Technische Daten der Erde

Astronomische Daten
geringste Entfernung Erde - Sonne = 147,09 Mio. km
= 0,983 AE
Mittlere Entfernung Erde - Sonne = 149,6 Mio. km
= 1 AE
größte Entfernung Erde - Sonne = 152,1 Mio. km
= 1,017 AE
Siderisches Jahr = 365,256 Tage
= 3,1558 *107 s
Geschwindigkeit = 29,78 km/s
= 107.208 km/h
Zurückgelegte Strecke in einem sid. Jahr = 939.800.765,952 km
Eigenschaften der Erde
Durchmesser am Äquator = 12756,2 km
Erdumfang am Äquator = 40.076,592 km
Masse = 5,97 *1024 kg
= 1/330.000 Sonnenmasse
Fallbeschleunigung = 9,81 m/s2
geringste Oberflächentemperatur = -88 °C
= 185 K
mittlere Oberflächentemperatur = +14,3 °C
= 288 K
größte Oberflächentemperatur = +58 °C
= 231 K
mittlere Dichte = 5,52 g/cm3
Volumen = 1083,23 Mrd. km3
Oberflächeninhalt = 510,06 Mio. km2
Zusammensetzung der Erdkruste
Sauerstoff (O) = 47%
Silizium (Si) = 28%
Aluminium (Al) = 8%
Eisen (Fe) = 4,5%
Kalzium (Ca) = 3,5%
Kalium (K) = 2,5%
Natrium (Na) = 2,5%
Magnesium (Mg) = 2%
Titan (Ti) = 0,5%
Wasserstoff (H) = 0,2%
Kohlenstoff (C) = 0,2%
andere = <1,1%
Quellen:
- Wikipedia: Geologische Zeitskala
VGWort
Letzte Änderung vom 03.01.2024